Zu den Naturerfolgen

Im Rahmen der „Initiative 100 Jahre Burgenland – 100 Apfelsorten fürs Burgenland“ vom Verein Wieseninitiative hat der Betrieb WIESENENGEL die Patenschaft für die lokale Apfelsorte „Blutapfel“ übernommen. Aus diesem Anlass entstand die Idee, eine neue Streuobstwiese im Bezirks Güssing anzulegen, um neben dem Blutapfel noch weitere alte und seltene Obstarten abzusichern. Durch Verarbeitung und Direktvermarktung sollen in weiterer Folge die alten und seltenen Sorten bekannter und erlebbarer gemacht werden.

Unsere Vision

Unser Ziel ist, durch Schaffung einer neuen Streuobstwiese, lokale Sorten durch einen weiteren Standort abzusichern, unsere Artenvielfalt von mehr als 300 Obstsorten zu erweitern und so Andere motivieren unserem Beispiel zu folgen um dem Rückgang des im Südburgenlands einst landschaftsprägenden Streuobstwiesen entgegenzuwirken.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Absicherung der lokalen Apfelsorte Blutapfel durch einen weiteren Standort
  • Eine Schaffung einer höheren Anzahl an Apfelbäumen der Sorte Blutapfel im Betrieb, um reinsortige Produkte aus den Blutäpfeln, wie z.B. Apfelchips, reinsortiger Apfelsaft, u.v.m. zu ermöglichen
  • Erhöhung der Sortenvielfalt im Betrieb durch Anpflanzung weiterer seltener Obstsorten auf der neuen Streuobstwiese.
  • Pflanzung einer Bienenhecke aus Berberitze, Kornelkirsche, Roter Hartriegel, Traubenkirsche, Schlehdorn, wolliger Schneeball, Purpur-Weide, u.v.m.
  • Anlegen eines Totholzhaufens

Motivation für das Projekt

In den letzten Jahrzehnten mussten viele landschaftsprägende Streuobstwiesen im Südburgenland intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen weichen. Damit verbunden ist auch die Obstvielfalt stark reduziert worden. Mit diesem Projekt wird aus einem ehemals konventionellen intensiv genutzten Acker eine biozertifizierte Streuobstwiese und neben einigen selten Obstsorten vor allem die lokale Obstsorte „Blutapfel“ durch einen weiteren Standort mit mehreren Bäumen abgesichert.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Einen kleinen, biozertifizierten landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb aus dem Südburgenland namens WIESENENGEL, der von den Geschwistern Kerstin Maria Szeikovich und Siegfried Ernst-Dürrer geführt wird.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Aufgrund der Vornutzung der Fläche als konventionell intensiv genutzter Acker ist der Boden überdüngt und verdichtet. Durch passendes Saatgut wird eine Wiese angelegt, die durch ein- bis zweimaliger Mahd und Entfernung des Schnittguts abgemagert werden muss. Mit diesen Maßnahmen wurde bereits begonnen. Durch die nun wachsenden Kräuter beginnt der Boden aufzulockern, das Bodenleben wird langsam aktiviert und bereichert und die neu zu pflanzenden Obstbäume sollen ideale Bedingungen zur Verwurzelung und gutem Wachstum vorfinden.

Was ist das Besondere am Projekt?

WIESENENGEL, als kleiner biozertifizierter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb, vertritt das Konzept „Erhaltung durch Nutzung“. Wir setzen daher auf Direktvermarktung von Streuobstprodukten um auf diese Weise den Leuten die Vielfalt und auch die alten Sorten wieder „schmackhaft“ zu machen. Neben der lokalen Apfelsorte „Blutapfel“ werden weitere seltene Obstsorten angesetzt und bei der Anlage der Fläche auf Sorten- und Artenvielfalt geachtet.

Welche wertvollen Lebensräume, Tier und Pflanzen werden erhalten?

  • Die lokale Apfelsorte Blutapfel sowie weitere alte und selten Obstsorten
  • heimische Gehölze (z.B. Schlehdorn, roter Hartriegel, Kornelkirsche etc.)
  • Insekten (Wildbienen, Schmetterlinge, Rosenkäfer usw.)
  • Säugetiere (Igel, Mauswiesel, Gartenspitzmaus u.v.m.)
  • Vögel, Amphibien und Reptilien (z.B. Grünspecht, Erdkröte, Blindschleiche)

Geografie der Projektregion

Eine strukturschwache Region im Bezirk Güssing im hügeligen Südburgenland. Die Projektfläche hat eine Größe von 4.570 m² mit einer leichte Hanglange bei etwa 273m über Adria.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützten?

Verstärkt bei Direktvermarkter aus der Region kaufen, vor allem bei Landwirten, die Streuobstwiesen pflegen und erhalten.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Kerstin Maria Szeikovich und Siegfried Ernst-Dürrer als Betreiber des landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebs „Wiesenengel“
Projekttitel:
Sicherung der Apfelsorte Blutapfel und Streuobst im Südburgenland
Region:
Bezirk Güssing, Südburgenland
Größe der Fläche:
ca. 0,46 Hektar
geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Igel, Mauswiesel, Gartenspitzmaus, Grünspecht, Blindschleiche, Erdkröte, Wildbienen, Schmetterlinge, Rosenkäfer, u.v.m.
Projektdauer:
2024
Finanzierung durch Blühendes Österrreich:
4.572,30 €
Gesamtsumme Projekt:
8.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen